Naturfreunde-Giengen

Naturfreunde-Giengen

Verein für Umweltschutz, Touristik und Kultur

Wanderung am Albtrauf bei Bad Urach

 

Am Sonntag, den 08.07.2018 wandern die NaturFreunde Giengen auf einem der schönsten Wanderwege Deutschlands: dem Wasserfallsteig.

Was den Wasserfallsteig so besonders macht sind die Kontraste zwischen Tal und Hochebene, Schatten und Licht, Wald und Wiesen, Nähe und Ferne, Enge und Weite, Ruhe und Anstrengung, flach und hügelig und zwischen Wasser und Erde. Diese Rundwanderung führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb zu zwei beeindruckenden Wasserfällen. Er entführt uns in eine Art Urwald, der uns die kleinen Wunder der Natur aufzeigt. Auf steilem Pfad führt er die Albhochfläche hinauf und entlang der Albkante, wo wir ein Gefühl von Freiheit spüren und mit endloser Weite und atemberaubenden Aussichten über die Uracher Alb und auf die Burgruine Hohenurach belohnt werden.

Der Wasserfallsteig entführt uns weiter in das Reich der Tierwelt, in der wir spannende Einblicke in das Leben der Stutfohlen auf dem Vorwerk Fohlenhof des Haupt- und Landgestüt Marbach erhaschen können.

Länge der Wanderung ca. 10-12 km

Wanderzeit ca. 4,0 Stunden

Rucksackvesper und festes Schuhwerk wird empfohlen. Einkehr im Naturfreundehaus Rohrauer Hütte.

Treffpunkt 9:00 Uhr am Realschulparkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

Die Wanderung wird von Jürgen Häußler geführt. Gäste sind herzlich willkommen.

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Maisental P23 am Fuße des Schlossbergs. Von dort spazieren wir entlang des sich schlängelnden Brühlbachs in das gleichnamige Tal hinein. Auf dem Weg entlang der Auen genießen wir die wildromantische Landschaft und das satte Grün der Bäume, bis wir schon von weitem das Rauschen des Uracher Wasserfalls hören. Am Talschluss steigen wir auf einem ausgebauten und mit Treppen versehenen Naturpfad entlang des größten Wasserfalls der Schwäbischen Alb kehrenreich hinauf. In weiten Serpentinen gelangen wir zur Hochwiese hinauf. Am dort gelegenen Rastplatz, mit bewirtschafteter Wasserfallhütte, können wir ein entspanntes Päuschen eingelegen.

Frisch gestärkt erklimmen wir den steilen Ameisenbühl auf einem Naturpfad und bestaunen die gegenüberliegenden Rutschenfelsen. Dorthin führt auch unser Weiterweg, der hangparallel entlang der Kalkabbrüche verläuft und uns traumhafte Blicke ins Maisental und über die umliegenden Hügel gewährt. Wir folgen dem Weg weiter über die Hochfläche, passieren die Rohrauer Hütte und gehen an der nächsten großen Kreuzung nach rechts in den Wald hinein und folgen dem Forstweg bis wir das Vorwerk Fohlenhof des Gestüts Marbach erreichen. Direkt davor können wir an einer Grillstelle rasten, bevor wir das Gestüt auf offiziellem Weg durchqueren.

Ein Natursteinpfad schlängelt sich kehrenreich durch den Wald hinunter zur ehemaligen Kartause Güterstein, vorbei am Gütersteiner Wasserfall, bis zum Hangfuß. Hier biegen wir erst rechts, dann sofort links ab und spazieren auf einem Pfad in Richtung Bad Urach durch die Streuobstflächen des Maisentals. Zuletzt biegen wir rechts auf einen Wirtschaftsweg ab, der uns um die weitläufige Pferdekoppel und anschließend zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Maisental (P23), führt.

Besuch im Campus Galli

Der diesjährige Hausdienst- und Helferausflug ging zum Campus Galli. Ein paar Fotoimpressionen.

Wanderung zum Brenzursprung

Am Sonntag den 24.06.18 wandern die NaturFreunde Giengen vom Wanderparkplatz in Zang zum Brenzursprung in Königsbronn. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Eine Mittagseinkehr ist in Königsbronn geplant. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 10:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz. Gäste sind uns willkommen. Die Wanderung wird von Helmut Bamberger durchgeführt.

Hausdienst- und Helferausflug nach Campus Galli

Das Mittelalter hautnah erleben, wollen wir auf unserem diesjährigen Ausflug. Auf der Klosterbaustelle “Campus Galli” entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Hier erwacht nun ein Stück Geschichte zum Leben: ohne Maschinen, ohne modernes Werkzeug. Ochsen ziehen Baumstämme zur Baustelle, es werden Holzbalken mit Äxten behauen und aus der Schmiede ertönt der klingende Ton des Amboss. Alles muss von Hand gemacht werden, alles ist mühsamer, geht langsamer als heutzutage.

Zur Info: Essen und Getränke die auf dem Gelände angeboten werden sind auch nur solche die es im 9. Jahrhundert gab. Kaffee gibt es nicht.

Bitte bis zum 10. Juni anmelden. Das Anmeldeformular: Einladung 2018

NaturFreunde Giengen besuchen Apothekergarten

Am Sonntag den 10. Juni bieten die NaturFreunde unter fachkundiger Führung einen Besuch im Apothekergarten in Ulm an.   Das große Spektrum der Heilpflanzenarten er­streckt sich von bekannten, heimischen Pflanzen wie Johanniskraut, Kamille, Baldrian oder Hopfen über die weniger bekannten wie die Flechte „Islän­disch Moos“ und Sonnentau, bis zu den tropischen Vertretern, z.B. Passionsblume oder Kampferbaum. In dem Garten wachsen rund 200 Heilpflanzen, die nach 30 medi­zinischen Anwendungsgebieten und 5 weiteren Themen zur Pflanzenheilkunde angeordnet sind.

Treffpunkt, zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 13:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz.

Senegal, ein Reisebericht mit Film

Am kommenden Samstag den 9. Juni um 20:00 Uhr findet im NaturFreundehaus Hasenloch ein Monatsabend zum Thema Senegal statt. Elisabeth und Michael Benz berichten über eine Studienreise nach Senegal. Die Kulturreise, auf deren Programm vorrangig Besuche von Museen, Kunstwerkstätten und das legendäre Jazz-Festival in St. Louis standen, führte nach Dakar, wo die senegalesischen NaturFreunde ein NaturFreundehaus besitzen. . Berichtet wird auch über einen von deutschen Naturfreunden initiierten und mitfinanzierten Kindergarten, der mittlerweile mit Geldern des Deutschen Entwicklungshilfeministeriums mit einem Anbau eines Ausbildungszentrums für Frauen erweitert wurde. Mit einem Film und Bildern zeigen . Elisabeth und Michael Benz eine am Rande der Sahelzone gelegene Landschaft die stark von Klimawandel und Landflucht betroffen ist. Diese Region wurde von der NaturFreunde Internationale für die Jahre 2018 bis 2019 als ökologisch wertvolle Region zur Landschaft des Jahres erklärt. Gäste sind uns herzlich willkommen.

Historische Ausstellung zum Giengener Kinderfest

Anlässlich der Bucherscheinung „Geh‘ aus mein Herz“ von Dr. Antje Neuner-Warthorst laden die NaturFreunde Giengen e.V. zur Ausstellung im Obergeschoss der Schranne ein. Viele einmalige Exponate, wie z.B Kanone, Schiffschaukel, Filme, Fotos und Dokumente die  im Buch keinen Platz hatten, können hier bewundert werden. Die Vernissage findet am Freitag 18. Mai um 19:00 Uhr statt. Hier können die vorbestellten Bücher abgeholt werden.  Auch ein Buchverkauf  findet statt. Am Samstag, Sonntag und Pfingstmontag wird die Ausstellung von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Am Kinderfest ist die Sammlung geschlossen. Die Ausstellung die bis zum 3. Juni geöffnet ist hat an Werktagen  von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, zum Wochenende von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Das Giengener Kinderfest hat eine Jahrhunderte lange Tradition Seit mehreren Generationen fest mit dem Kinderfest verbundenen sind die Jahrgangstreffen, die in dieser intensiven Form einmalig sind. Im Anschluss an das Kinderfest 2015 reifte die Idee, nicht nur die Aktivitäten anlässlich des Kinderfestes zu dokumentieren, sondern auch das kulturelle Erbe der Jahrgangstreffen festzuhalten und so diesem einzigartigen Brauchtum ein bleibendes Denkmal zu schaffen. Viele hunderte Fotos wurden gesichtet, zahlreiche Geschichten von Zeitzeugen aufgezeichnet und die Historie des Kinderfestes bis weit ins Spätmittelalter zurückverfolgt; die Geschichte der Jahrgangsfeiern wurde erstmals untersucht und konnte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Die rein ehrenamtlich geleistete Forschung wurde durch Stadtarchiv und Kulturamt der Stadt stets aktiv begleitet. Zudem konnte eine Reihe kompetenter Gastautoren und Mitstreiter gewonnen werden. Das Produkt dieser Arbeit liegt nun vor: ein Bildband und Geschichtsbuch zum Giengener Kinderfest in Geschichte und Gegenwart, sowie eine spannende Ausstellung. Dazu laden wir die Giengener Bevölkerung herzlich ein.

Wanderung im Dattenhauser Ried

Am Sonntag 13.05.2018 wandern die NaturFreunde Giengen durch das Dattenhauser Ried. Mit rund 250 ha ist das Ried das größte Moorgebiet im Naturraum Schwäbische Alb. Es ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten. Die Zahl der Brut- und Rastvögel hat hier wieder deutlich zugelegt. Insgesamt sind im Gebiet über 40 seltene Brutvogelarten nachgewiesen. Die Wanderung geht über 10 km und dauert etwa 4 Stunden. Ein Rucksackvesper wird empfohlen. Wanderleiter ist Erich Römer. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften trifft man sich um 13:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz. Gäste sind herzlich willkommen.