Naturfreunde-Giengen

Naturfreunde-Giengen

Verein für Umweltschutz, Touristik und Kultur

Solidarität mit den Häusern der NaturFreunde

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

seit unserer Gründung in der Arbeiter*innenbewegung vor 125 Jahren leben wir die Werte der Solidarität, setzen uns für eine gerechte und ökologische Gesellschaft ein und geben Menschen Raum, die in der Gesellschaft sonst wenig Gehör bekommen. Seit 125 Jahren bieten wir damit unseren Mitgliedern und allen Menschen, die diese Werte teilen, die Möglichkeit ihre Freizeitinnerhalb ihrer Ideale zu gestalten. Nur durch die ehrliche, praktisch gelebte Solidarität, die Grundpfeiler unseres Verbandes ist, war es uns möglich über die Jahrzehnte ein Häuserwerk aufzubauen, dieses nach unserem Verbot im Hitlerregime wieder aufzubauen und danach instand zu halten. Unsere Häuser sind vieles: Anlaufstellen für Menschen mit sozialen und ökologischen Vorstellungen von Gesellschaft und Generationen übergreifende Begegnungs- und Bildungsstätten. Sie schaffen Arbeitsplätze und auch die Möglichkeit naturnahen Urlaub zu erleben – unabhängig vom Inhalt des Geldbeutels. Aufgrund der – durchaus sinnvollen und notwendigen – Auflagen zur Bekämpfung von COVID-19 sind wir gezwungen, unsere Naturfreundehäuser bis auf weiteres zu schließen. Dies betrifft all unsere  Häuser; vom Treffpunkt der Ortsgruppe bis hin zu den voll bewirtschafteten Häusern. Wie lange dieser Zustand anhalten wird, können wir derzeit nicht absehen. Ihr, wie auch wir leben jeden Tag die gesellschaftliche Verantwortung, versuchen z.B. möglichst viel von zu Hause zu arbeiten, machen uns besonders stark für Menschen, die die Hilfe nun am nötigsten brauchen, organisieren Nachbarschaftshilfen, helfen Menschen sich digital weiterzubilden und halten den telefonischen Kontakt mit all denen, die uns wichtig sind. In der Zeit, in der unsere Häuser geschlossen bleiben müssen, möchten wir auch offline Solidarität leben und mit gutem Beispiel in der Gesellschaft voran gehen.

Gleichzeitig stellt uns die aktuelle Situation vor große Herausforderungen: Wir wollen unser Häuserwerk erhalten und unseren Mitarbeiter*innen Sicherheit geben. Wir nehmen staatliche Hilfsmaßnahmen in Anspruch, wissen aber leider nicht, ob all das auch reichen wird, um unsere Naturfreundehäuser am Leben zu erhalten, oder ob nach 125 Jahren mit ihnen ein Stück Geschichte der Arbeiter*innenbewegung (ab-) geschlossen werden muss. Und so kommt es, dass angesichts der aktuellen Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben nun auch wir auf Solidarität angewiesen sind und euch um eben diese bitten: Solidarität für unseren Verband – Solidarität für die Zukunft unserer Naturfreundehäuser – Solidarität für ein Stückchen Geschichte sozialer Gerechtigkeit. Helft uns dabei unsere Häuser auch in Zukunft als Bildungsstätten und Orte der aktiven Zivilgesellschaft erhalten zu können. Jede Spende hilft dabei unsere Naturfreundehäuser und Werte über diese schwierige Zeit zu bringen, damit sie auch in anderen Zeiten in die Gesellschaft wirken können. Selbstverständlich werden wir die Verwendung aller Spenden transparent machen und darüber informieren.

Gebt bitte auch einen Verwendungszweck für Eure Spende an. Bei Spenden über 50,-Euro senden wir auf Wunsch gerne eine Spendenbescheinigung zu.

NaturFreunde Ortsgruppe Giengen. Die Kontonummer ist:    

 DE30 6006 9527 0200 9350 03

Mit einem herzlichen Berg frei!

Wanderung auf dem Albschäferweg

Die NaturFreunde Ortsgruppe Giengen folgt am Sonntag, 25.10., dem Albschäferweg von Giengen nach Hermaringen. Über die Renaturierungsfläche an der Brenz zwischen Hermaringen geht es zurück unterhalb des Benzenbergs nach Giengen. Die Gesamtstrecke beträgt 11 km. Rucksackvesper bitte mitbringen. Wanderleiter ist Hans Mack. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Realschulparkplatz.

Wanderung zum Himmelreich

Die Giengener NaturFreunde treffen sich am Sonntag, 11. Oktober um 10 Uhr zur Abfahrt am Realschulparkplatz. Auf dem Wanderparkplatz oberhalb von Heubach wird geparkt und von dort aus wird über das Bargauer Kreuz zum NaturFreundehaus Himmelreich gewandert. Dort ist eine Mittagseinkehr vorgesehen. Die Wegstrecke hin und zurück beträgt ungefähr 9 km, es geht 300 m auf und ab bei einer Gehzeit von etwa 3 Stunden. Wanderleiter ist Hans Mack.

Wanderung rund um Herbrechtingen

Die NaturFreunde Giengen führen ihr Wanderprogramm weiter. Am Samstag den 19. September steht eine Wanderung rund um Herbrechtingen auf dem Programm. Treffpunkt ist der Realschulparkplatz um 13:00 Uhr. Es werden Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Herbrechtingen gebildet. Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Hallenbad. Der Weg führt über Anhausen zur Domäne Falkenstein. Weiter nach Eselsburg und zurück zum Parkplatz. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 bis 3 Stunden. Es ist vorgesehen unterwegs eine Kaffeepause einzulegen. Hier ist es wichtig, dass jeder seinen Mund-Nasen-Schutz dabei hat. Die Wanderung wird von Maria und Helmut Bamberger geführt. Gäste sind uns willkommen.

Arbeitseinsatz

Hallo alle zusammen,
auch wenn das Haus im Augenblick nicht offen ist, Arbeit steht trotzdem an.
Wir laden euch deshalb alle zu unserem Arbeitseinsatz rund um das Hasenloch am Samstag den

5. September 2020

ein. Beginn ist um 9:00 Uhr.
Für ein Vesper ist wie immer gesorgt.
An Arbeiten steht an: Holz machen. Das heißt: Spalten (wenn möglich wollen wir mit zwei Holzspaltern arbeiten), Knüppelholz sägen und das alles einlagern. Wenn ausreichend Leute mitmachen, sollte es uns gelingen alles Holz einzulagern. Es gibt leichte und körperlich schwere Arbeiten. Für jeden der mitmachen will, wird was Passendes bereit stehen. Sollten wir es schaffen fertig zu werden, könnten wir als nächstes unseren Barfußpfad in Angriff nehmen.
Hoffe viele von euch zu sehen. Um besser planen zu können bitte bei Wolfgang Junginger anmelden.

Arbeitseinsatz beim Hasenloch

Hallo alle zusammen,
auch wenn das Haus im Augenblick nicht offen ist, Arbeit steht trotzdem an.
Wir laden euch deshalb alle zu unserem Arbeitseinsatz rund um das Hasenloch am Samstag den 25.07.2020 ein. Beginn ist um 9:00 Uhr.
Für ein Vesper ist wie immer gesorgt.
An Arbeiten steht an: Aufbau des Zeltes für die AWO Freizeit und natürlich wieder Holz machen für den kommenden Winter. In der Hoffnung dass dann wieder ein normaler Betrieb statt finden kann.
Hoffe viele von euch zu sehen.

NaturFreunde besuchen „Aalen blüht“

Am Sonntag den 26. Juli haben die NaturFreunde Giengen einen Besuch in Aalen auf dem Programm. Maria und Helmut Bamberger werden die Interessierten durch die Aktion „Aalen City blüht“ führen.
Alle zwei Jahre veranstalten die Stadt Aalen und der Innenstadtverein Aalen City aktiv e.V. (ACA) diese beliebte Sommeraktion. Immer unter einem wechselnden Motto gestalten sieben Gärtnerbetriebe aus Aalen und dem Umkreis jeweils einen bestimmten Platz. Thema in diesem Jahr ist: „Verliebt in Aalen“.
An den einzelnen Plätzen haben die Gärtnerbetriebe Themen umgesetzt, die Aalen ausmachen. „Aalen-Stadt der Genüsse“, „Aalen-Stadt der Einkaufsvielfalt“, „Aalen- Stadt der Römer“ und „Aalen- Stadt der Herzlichkeit“ sind dabei nur ein paar Beispiele. Herzen in allen möglichen Varianten führen als Leitmotiv durch die ganze Stadt. Einige Plätze dienen als Rückzugsort und laden mit einer Sitzmöglichkeit zu einer Pause ein. Große Steine mit „Herzmenschen“ sind an allen sieben Plätzen zu finden. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 13:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz.

Hasenloch öffnet für Mitglieder

Langsam lockern sich die Beschränkungen die unser Vereinsleben eingeengt haben. Unter den Rahmenbedingungen die von der Landesregierung gesetzt sind starten wir wieder. Für unsere Mitglieder wird das Hasenloch an zwei Terminen öffnen:
Am Sonntag den 19. Juli und Sonntag 23. August, jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr. Um alles „regelkonform“ zu betreiben, bitten wir euch, wenn ihr zu einem dieser Termine ins Hasenloch kommt, euch vorher anzumelden. Telefonisch oder per Mail an Wolfgang Junginger ( Tel: 07322 21398, Mail: wogi.junginger@gmx.de

NaturFreunde starten Wanderprogramm

Nachdem von der Landesregierung weitere Lockerungen beschlossen wurden, ist es jetzt möglich, das Vereinsleben wieder aufzunehmen. Unsere erste Wanderung nach der Zwangspause findet als Bezirksveranstaltung statt. Wir treffen uns am Sonntag, 5. Juli, um 09:30 Uhr am Realschulparkplatz zur Abfahrt nach Hürben.
Vom Parkplatz am Höhlenhaus wandern wir im Lonetal. Vorbei an dem Zusammenfluss von Hürben und Lone geht es talaufwärts. Weiter auf dem Jakobsweg Richtung Stetten bis zum „Bettelmanns Grab“. Von dort geht es wieder ins Tal, dann dem Albschäferweg folgend bis zur Kaltenburg. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden. Die Strecke beträgt ca. 7 km und in Summe 300 m Höhenunterschied. Gutes Schuhwerk, Getränke und evtl. Wanderstöcke sind zu empfehlen. Auf der Kaltenburg besteht die Möglichkeit direkt zum Höhlenhaus zur Einkehr abzusteigen oder an einer Führung durch die renovierte Burganlage teilzunehmen (Dauer ca. 1 Stunde). Der gemeinsame Abschluss findet im Höhlenhaus in Hürben statt. Jeder der daran teilnehmen will sollte sich vorher bei den NaturFreunden Giengen anmelden, da hier Corona-bedingt die Sitzmöglichkeiten eingeschränkt sind. Wer nicht mitwandern will, kann auch gegen 12 Uhr direkt zur Kaltenburg oder gegen 13 Uhr zum Höhlenhaus kommen.