Bitte beachten:
ab sofort ist das Hasenloch an Sonn- und Feiertagen erst ab 13:00 Uhr geöffnet.
ab sofort ist das Hasenloch an Sonn- und Feiertagen erst ab 13:00 Uhr geöffnet.
Die NaturFreunde Giengen, treffen sich am Sonntag 27.10. um 10:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz oberhalb der Heubacher Steige und führt über den Fernmeldeturm Heubach, der zur Besichtigung geöffnet ist. Die Belohnung für die 140 Stufen Aufstieg ist eine atemberaubende Rundumsicht auf Rosenstein, ins Remstal, zum Albtrauf bei Aalen, auf die Albhochfläche und zu den Kaiserbergen. Auf der weiteren Tour über den Rosenstein besteht dann Einkehrmöglichkeit zur Mittagsrast in der Waldschenke. . Bei dieser Wanderung ist eine gute Kondition und festes Schuhwerk Voraussetzung. Die Leitung der Wanderung hat Hans Mack. Gäste sind herzlich willkommen.
Zweiflügler – Mücken und Fliegen – als Plagegeister geächtet sind für uns Menschen von großer ökonomischer und medizinischer Bedeutung. Dr. Karl-Heinz Müller wird am Samstag den 19.10 2019 ab 19:00 Uhr im Hasenloch über diese Gruppen referieren. In seinem Vortrag stellt er wichtige Gruppen vor, geht dabei auf Anpassungen an den Körperbau, auf ihr Verhalten, auf ökologische Aspekte und auf deren Bedeutung für uns Menschen ein. Das Besondere an den Ausführungen von Dr. Karl-Heinz Müller ist, dass seine Ausführungen auch von Laien auf diesem Gebiet verstanden werden. Im Anschluss an den lebendig mit Bildern gestalteten Vortrag können Fragen gestellt werden. Gäste sind uns herzlich willkommen.
Am Sonntag 13.10.2019 wandern die NaturFreunde Giengen zur Heiderose. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Realschulparkplatz um 13:00 Uhr. Von Giengen geht es mit dem Auto nach Heidenheim zum Parkplatz am Mittelrain. Von dort dann zu Fuß bis zur Heiderose, wo eine längere Kaffeepause eingelegt wird. Die Gehzeit beträgt 1,5 Stunden. Die Wanderung ist auch für Kinder und wenig konditionierte Personen geeignet. Wolfgang Junginger führt diese Wanderung. Gäste sind willkommen.
Axel Kuhn berichtete über das Leben und die schriftstellerische Arbeit von Christian Wagner. Der Dichter und Bauer Christian Wagner lebte von 1835 bis 1918 und hat mit seinen Büchern und Schriften ein bedeutendes literarisches Erbe hinterlassen. Seine von Konventionen freie Denkungsart, sein tiefgreifendes und seelenvolles Naturverständnis, seine für die Zeitgenossen nicht immer bequemen ethischen Überzeugungen erweisen sich auch 100 Jahre nach seinem Tod noch als hoch aktuell, in mancher Hinsicht sogar visionär. Der Grundgedanke „der möglichsten Schonung alles Lebendigen“ durchzieht das Leben und Werk Christian Wagners. Er setzte sich für die Erhaltung der Natur und Tierwelt ein sowie für die ausgegrenzten Menschen, z. B. die „Schwarzen“ in den deutschen Kolonien, die damals noch sogenannten „Zigeuner“ im Kreis Leonberg und die italienischen „Gastarbeiter“ in Warmbronn. Auch lehnte er es ab, die französischen Gegner Deutschlands im Weltkrieg 1914 – 1918 zu diffamieren. Dies alles formulierte er nicht nur in Lyrik und dichterischer Prosa, sondern auch als kritischer Zeitgenosse in Leserbriefen, Eingaben an den Württembergischen Landtag und kleinen alltagspolitischen Essays. Er stand auch in Kontakt zur Giengenerin Lina Hähnle und wurde zum Ehrenmitglied des Bundes für Vogelschutz ernannt. Axel Kuhn kommt
am 10. Oktober 19:30 Uhr nach Giengen ins Eichamt
und wird aus seinen Forschungen zu Christian Wagner und der Begründerin des Bundes für Vogelschutz Lina Hähnle berichten. Das ist eine gemeinsame Veranstaltung von BUND, Volkshochschule und den NaturFreunden. Axel Kuhn war auch als Krimiautor in Erscheinung getreten und hatte schon zweimal Lesungen im Hasenloch abgehalten.
Am Sonntag den 6.10.2019 wandern die NaturFreunde Giengen um den Härtsfeldsee und dann weiter zum Q-Café. Treffpunkt zu diesem Spaziergang ist um 10:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Nach dem Spaziergang besteht um 12:00 Uhr die Möglichkeit den Q-Hof zu besichtigen. . Der Q-Hof Raunecker ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Frickingen. Der Hof wird in 5. Generation geführt und folgt dem Leitbild der integrierten Landwirtschaft. Nach der Besichtigung wird der Ausflug mit einem Besuch des Q-Café vervollkommnt. Bei einer Tasse Kaffee und selbstgemachtem Kuchen können Kühe und Kälber durch die Panoramafenster beobachtet werden.
Ab sofort ist das neue Infoblatt im Netz: anzeigen
Einige Fotos von unserer Jubilarfeier sind zu sehen: anzeigen
Am Sonntag den 29. September werden die NaturFreunde Giengen mit dem Bus zur Bundesgartenschau nach Heilbronn fahren. Abfahrt ist um 7:00 Uhr auf dem Realschulparkplatz in Giengen. Rückkehr wird gegen 19:00 Uhr sein. In dem Bus sind noch einige Plätze frei, somit besteht auch für Nichtmitglieder die Möglichkeit an dieser Fahrt teil zu nehmen. Information und Anmeldung über Hans Mack Tel.: 07322-5317)
Unser NaturFreunde-Haus Hasenloch feiert Jubiläum. Im Jahr 1949 wurde die in Eigenleistung umgebaute ehemalige Abdeckerhütte im Gewann Hasenloch eingeweiht. Dieses Jubiläum wollen wir mit einem kleinen Fest am Samstag den 14. September begehen. Damit verbunden findet auch eine Jubilarehrung statt. Es sind Mitglieder zu ehren, die seit 70, 60, 50, 40 und 25 Jahren unserem Verein treu sind. Einige sind schon bei der Wiedergründung der Giengener NaturFreunde im Februar 1946 dabei gewesen. Viele von den Jubilaren haben jahrzehntelang bis heute aktiv am Vereinsleben teil¬genommen und auch als Hausdienste im Hasenloch mitgewirkt. Denen allen wollen wir danke sagen und eine Ehrung zukommen lassen. Die Feier wird von der Mandolinen-Gruppe musikalisch umrahmt. Beginn der Feier ist um 15:00 Uhr im Hasenloch.